Kölner Judoka – setzt sich für die Gleichstellung & Teilhabe im Parasport ein

Kölsche SportNacht, Wir ehren die Besten!, Empfang im Dachsalon mit der Verleihung der Großen Sportplakette der Stadt Köln und Gala mit Ehrung von Kölns Sportlerin, Sportler und Team 2023, sowie 
der Person des Kölner Sports und 
des/der Nachwuchssportler und Nachwuchssportlerinnen 2023, 23.03.2024, Bild: Herbert Bucco
Victor Gdowczok Kölner Judoka auf seinem Weg für Gleichstellung und Teilhabe im Parasport

Victor Gdowczok: Der Mann, der Unmögliches möglich machte

Victor Gdowczok 2. DAN Judo – Weltmeister Para-Judo (ID) in der Landessportschule Hennef

Victor Gdowczok, ein Name, der im Para-Judo Geschichte geschrieben hat. Der 35-jährige Kölner Ausnahmesportler mit Downsyndrom aus Deutschland hat nicht nur durch seine sportlichen Erfolge beeindruckt, sondern auch durch sein unermüdliches Engagement für die Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung im Sport. Gdowczok hat es geschafft, Grenzen zu überwinden – sowohl auf der Judomatte als auch in den Köpfen der Menschen.

Ein Pionier im ID-Judo

Victor Gdowczok ist weltweit der erste Judoka mit geistiger Behinderung (ID), der im Jahr 2017 den 1. DAN – den schwarzen Gürtel im Judo – nach uneingeschränkten Regularien für nicht behinderte Judoka vor dem strengen Dankollegium ablegte und dies mit Auszeichnung. Dass ihm dies trotz seiner Beeinträchtigung gelang, war ein Meilenstein für den Parasport und ein deutliches Signal dafür, dass Talent, Wille und Einsatz keine Grenzen kennen.

Doch Gdowczok wollte mehr. Als Visionär und Initiator brachte er 2017 die erste Weltmeisterschaft im ID-Judo nach Köln. Diese historische Veranstaltung war ein Wendepunkt für den Parasport und bot Judoka mit geistiger Behinderung erstmals eine globale Bühne, um ihr Können zu zeigen. Er richtete diese Weltmeisterschaft und die Europameisterschaft ID-Judo 2019 in Köln mit seinem Verein VG-Project e.V. aus.

Victor Gdowczok beim Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Köln für die 1. ID-Judo WM
v.l.n.r. Victor Gdowczok, F.J.Beucher Präsident NPC, Henriette Reker OBin Köln

Ein Weg mit Segen

Seine Leidenschaft für den Sport und seine Vision, den Parasport weltweit sichtbar zu machen, führten Gdowczok 2017 sogar auf eine besondere Reise: Gemeinsam mit seinem Freund, Baron Felix von Solemacher, pilgerte er nach Rom, um den Papst zu treffen. In einer bewegenden Begegnung gab der Papst persönlich seinen Segen für die erste Weltmeisterschaft im ID-Judo. Dieses symbolträchtige Ereignis unterstrich die Bedeutung von Gdowczoks Mission: Inklusion, Respekt und die Stärkung des Parasports durch die universelle Sprache des Sports.

Ein Weltmeistertitel für Deutschland

Nach Jahren harter Arbeit und vielen Rückschlägen gelang Victor Gdowczok 2023 das scheinbar Unmögliche: Er holte als erster deutscher Judoka den Weltmeistertitel bei den Virtus Global Games, den Paralympischen Weltmeisterschaften für Athleten mit geistiger Behinderung. Dies war der erste Weltmeistertitel für Deutschland in dieser Disziplin nach 14 Jahren erfolgloser Teilnahmen – ein Triumph, der nicht nur ihn, sondern die gesamte deutsche Para-Judo-Community ins Rampenlicht rückte. Sein Sieg ist ein Beweis dafür, dass Hingabe und Glaube an sich selbst alles überwinden können.

Ein Botschafter für Inklusion

Neben seinen sportlichen Erfolgen engagiert sich Gdowczok weltweit als Botschafter der IFoN.World. Sein Ziel: Menschen mit geistiger Behinderung im Sport eine Stimme zu geben und ihnen die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen. Durch Vorträge, Trainingscamps und seine inspirierende Lebensgeschichte motiviert er andere Athleten und trägt dazu bei, Vorurteile und Barrieren abzubauen.

„Ich möchte zeigen, dass jeder Mensch, unabhängig von seiner Beeinträchtigung, Großes erreichen kann“, betont Gdowczok. „Es geht nicht nur um den Sport – es geht darum, als Gesellschaft zusammenzuwachsen.“

Ein Held des Parasports

Victor Gdowczok ist mehr als ein Weltmeister. Mehrfacher Deutscher Meister.
Zuletzt 2024 – 3 facher Deutscher Meister. Er ist ein Vorbild, ein Wegbereiter und ein Symbol für das Potenzial des Sports, Menschen zu verbinden und Träume wahr werden zu lassen. Seine Geschichte inspiriert Menschen weltweit und zeigt, dass das, was oft als unmöglich gilt, mit Mut und Hingabe realisierbar wird.

Mit seinen sportlichen Leistungen und seinem Einsatz für die Inklusion hat Victor Gdowczok nicht nur den Parasport revolutioniert, sondern auch bewiesen, dass wahre Größe von innen kommt.