Der Blogartikel thematisiert die systematische Diskriminierung von ID-Judoka im deutschen Leistungssport, insbesondere durch den Deutschen Behindertensportverband. Während sehgeschädigte Athleten Unterstützung erhalten, werden ID-Judoka ignoriert, trotz ihrer Erfolge auf internationaler Ebene. Der Artikel fordert eine sofortige Anerkennung und Förderung dieser Athleten sowie einen Rücktritt von Funktionären, die gegen die UN-Behindertenrechtskonvention verstoßen. Letztlich ruft er zu einem Wandel auf, um Inklusion und Gleichheit im Sport zu gewährleisten.

Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat Para-Judoka mit intellektueller Behinderung von den Paralympics 2024 ausgeschlossen, was Diskriminierungsvorwürfe und Fragen zur Inklusion im Sport aufwirft. Die Betroffenen sehen sich durch diese Entscheidung in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung eingeschränkt und fordern Gleichbehandlung. Kritiker verlangen vom IPC, die Entscheidungsprozesse zu überdenken und die Paralympischen Spiele inklusiver zu gestalten, damit alle Athleten unabhängig von ihrer Behinderung teilnehmen können.

Der Artikel beschreibt die anhaltenden Schwierigkeiten von Sportlern mit geistigen Behinderungen, Anerkennung und Förderung im paralympischen Sport zu erhalten. Obwohl es Fortschritte gab, bleiben die Behinderungen und Vorurteile bestehen. Besonders Para-Judo-Athleten (ID) haben es schwer und werden trotz bemerkenswerter Erfolge systematisch diskriminiert.